Versicherungswechsel

Erst mal Ruhe bewahren!

Von Anna Gentrup Veröffentlicht:

Jetzt wechseln! Stichtag am 30. November! Fleißig schüren Kfz-Versicherer derzeit das Wechselfieber. Wer 2015 zu einem anderen Versicherer möchte, muss bis zum Monatsende einen neuen Vertrag geschlossen und den alten gekündigt haben.

Keinesfalls sollten sich Autobesitzer von der ablaufenden Frist drängen lassen. Das Schlussverkaufs-Ritual gehört bei den Versicherern zum Geschäft: In jedem Jahr zur gleichen Zeit versuchen sie, ihren Konkurrenten die Kunden abzujagen.

Der Trend in diesem Jahr: Policen mit Werkstattbindung. Sie kosten weniger, weil der Versicherer Werkstätten beauftragt, mit denen er günstige Konditionen ausgehandelt hat. Von den Policen sollten Halter geleaster oder kreditfinanzierter Autos die Finger lassen, sonst riskieren sie die Kündigung des Finanzierungsvertrags.

Bis zu 850 Euro pro Jahr sollen Autobesitzer durch einen Wechsel sparen können. So viel Sparpotenzial bieten meist nur sehr alte Verträge.

Statt dem Schnäppchenwahn zu verfallen, gilt es, Angebote zu vergleichen. Wer nur auf den Preis achtet, steht nach einem Wechsel vielleicht schlechter da. Fehlen dem günstigsten Tarif wichtige Leistungen, muss der Versicherte bei Schäden tief ins eigene Portemonnaie greifen.

Anna Gentrup ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin