Bundesverband Internetmedizin

Erste Krankenkasse eingetreten

Die AOK Nordost soll dem Verband helfen, Qualitätsstandards von Services in der Internetmedizin zu verbessern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Als erste gesetzliche Krankenkasse tritt die AOK Nordost dem Bundesverband Internetmedizin (BiM) bei.

"Die AOK Nordost beschreitet aktiv das neue Zeitalter der Internetmedizin", so BiM-Vorstandssprecher Sebastian Vorberg.

"Wir gewinnen einen Versorgungs-Spezialisten für den BiM, mit dem wir die Qualität der Internetmedizin im Sinne der Patienten voranbringen werden", so Vorberg weiter.

Sinnvolle neue internetmedizinische Angebote rund um Gesundheit und Krankheit zu erarbeiten, sei eines der gemeinsamen Ziele des BiM und der AOK Nordost.

"Wir wollen das Know-how der AOK Nordost nutzen, um auch die Qualitätsstandards von Services in der Internetmedizin zu verbessern und so den Menschen eine Übersicht und mehr Sicherheit bei der Anwendung von Apps und Co. zu geben", verdeutlicht Vorberg. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Sicherheitslücken bei der ePA - was sagen Ärzte und Patienten?

Kontrollierte Studie aus Deutschland

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Lesetipps