Kommentar

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist nicht alles Gold, was glänzt, wenn es um neue Versorgungsformen geht. Das zeigt das Praxisquorum, die Umfrage von "Ärzte Zeitung" und PVS/Die Privatärztlichen VerrechnungsStellen. Fast die Hälfte der 3500 Teilnehmer sehen eine "zu geringe Vernetzungsbereitschaft" bei Kollegen als derzeitige Schwäche vernetzten Arbeitens. Das widerspricht nicht nur auf den ersten Blick Aussagen zu anderen Fragen, nach denen 80 Prozent der Teilnehmer neue Versorgungsformen als wichtiges Zukunftsthema sehen.

Geben Niedergelassene also ein mögliches Zukunftsfeld preis, weil sie im Stress des Alltags keine Zeit finden, neue strategische Optionen zu entwickeln? Wahrscheinlich ist das nicht. Dafür tut sich schon jetzt zu viel in der ambulanten Versorgung. Die Diskrepanz der Aussagen dürfte vielmehr darauf beruhen, dass manche Ärzte gerne schneller vorgehen würden als andere und deshalb ungeduldig werden.

Die Erfahrung zeigt, dass kooperative Strukturen dort am besten funktionieren, wo es Ärzte gibt, die die Dinge in die Hand nehmen und dann ihre Kollegen mitziehen. Verantwortung übernehmen, nicht auf andere warten, ist die Devise im sich wandelnden Gesundheitswesen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden