Geld

Eurogruppe will transparenter arbeiten

Veröffentlicht:

HELSINKI. Eurogruppenchef Mario Centeno will mit mehreren Maßnahmen die Transparenz der Euro-Finanzminister-Treffen verbessern. Das kündigte Centeno am Freitag in Helsinki beim Treffer der 19 Euro-Finanzminister („Eurogruppe“) an.

Die Eurogruppe habe etwa der Einrichtung eines Online-Archives für Dokumente zugestimmt. Ebenfalls soll der Sitzungskalender der Arbeitsgruppe, die die Treffen vorbereiten, veröffentlicht werden.

Beim Treffen in der finnischen Hauptstadt Helsinki standen mögliche Wege zur Verbesserung der Transparenz auf der Agenda. Centeno hatte das Thema nach Kritik der EU-Bürgerbeauftragten Emily O’Reilly auf die Tagesordnung gebracht. Kritik am intransparenten Arbeiten der Gruppen übten im Vorfeld mehrere Seiten.

„Für mich ist die Eurogruppe das schwarze Loch der europäischen Einigung. Wir sind auf Hörensagen angewiesen. Der Ruf der europäischen Demokratie wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen, weil die Entscheidungen so wichtig sind“, bemängelte etwa der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold.

Die Treffen wurden ursprünglich als informelle Gespräche ins Leben gerufen. Bis heute hat die Eurogruppe keinen offiziell gesetzgebenden Status. Die Treffen werden hinter verschlossenen Türen abgehalten, im Gegensatz zu den Treffen sämtlicher 28 EU-Finanzminister, bei denen Gesetzesvorschläge vor laufenden Kameras debattiert werden.

Erst anschließend präsentieren die Teilnehmer ihre Version der Ergebnisse der Öffentlichkeit. Vor allem während der europäischen Finanzkrise – etwa in Irland, Portugal oder Griechenland – hatten die Entscheidungen der Eurogruppe starken Einfluss auf ganze Länder. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress