apoBank

Ex-Vorstände müssen nicht zahlen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Fünf ehemalige Vorstände der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) müssen nicht für Verluste des Instituts im Zuge der weltweiten Finanzkrise aufkommen.

Das Düsseldorfer Landgericht hat am Freitag eine Klage der Standesbank auf Zahlung von 66 Millionen Euro Schadenersatz zurückgewiesen. Die Manager hätten ihre Investitionsentscheidungen mit der gebotenen Sorgfalt abgewogen, begründete das Gericht seine Entscheidung.

Hintergrund der Schadenersatzklage waren riskante Geschäfte mit strukturierten Wertpapieren, die der Bank im Zuge der Finanzkrise 2009 den ersten Jahresverlust in ihrer Geschichte beschert hatten.

Der Misserfolg der Anlage sei auf fehlende Liquidität der Märkte zurückzuführen, so die Richter weiter. Diese Entwicklung habe zum Preisverfall und bei der Bank zu Verlusten geführt.

Ein derart massiver Preisverfall bei den bis dahin mit dem höchsten Rating ausgestatteten Assets sei auch bei sorgfältigster Prüfung nicht zu erwarten gewesen.Die Bank war auf Initiative des Aufsichtsrates vor Gericht gegangen.

Dieser sei damit seiner Pflicht nachgekommen zu überprüfen, ob die früheren Vorstände gegen das in der Satzung verankerte Spekulationsverbot verstoßen hätten, hieß es auf Anfrage vonseiten der Bank.

Ohne eine derartige Überprüfung hätten möglicherweise Mitglieder des Aufsichtsrat wiederum von Mitgliedern der Genossenschaft in Regress genommen werden können. Nach Auskunft der apoBank will das Institut noch die Urteilsbegründung abwarten und dann entscheiden, ob gegen die Entscheidung Berufung eingelegt wird. (dpa/ger)

Az.: 39 O 36/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung