Experten bescheinigen Apps gute Zukunft

Veröffentlicht:

Welche Potenziale bieten Apps? Dieser Frage ist der Branchenverband BITKOM nachgegangen.

Der Verband hat 518 Spezialisten aus dem Bereich Informations- und Kommunikations-Technologie (ITK) befragt. Das Ergebnis: Fast drei Viertel der Befragten Experten sind der Meinung, dass sich Apps in den kommenden fünf Jahren bei Verbrauchern breit durchsetzen.

Ganz anders das Bild bei Anwendern in Unternehmen - diese, so 61 Prozent der Experten, würden künftig eher mobile Websites bevorzugen.

Als größte Herausforderungen für die Weiterentwicklung des mobilen Internets sehen 79 Prozent der Befragten die Sicherung des Datenschutzes und 76 Prozent die Gerätevielfalt.

Denn wegen unterschiedlicher Betriebssysteme oder Hardware müssten die Apps jeweils extra angepasst werden, erklärt der BITKOM. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko