Schutzkleidung

FFP2-Masken bestehen Prüfung beim TÜV

Medizinische Schutzmasken sind Medizinprodukte. Sie werden deshalb von Benannten Stellen auf Qualität geprüft.

Veröffentlicht:

Köln. Nachdem im Ansturm auf Schutzkleidung für Ärzte und Pfleger teilweise fehlerhafte Produkte auf den Markt gekommen sind, legen Käufer beispielsweise von FFP2- und FFP3-Masken vermehrt Wert auf eine zertifizierte Qualität der Medizinprodukte. Sie wird durch die sogenannten Benannten Stellen geprüft, danach können die Produkte auf den Markt.

So haben die Masken „KN95 respirator Mask FFP2“ in Weiß des Herstellers CTT Co., Ltd, laut vorgelegtem Testreport die Prüfung des TÜV Rheinland in allen relevanten Punkten bestanden. Geprüft wurden unter anderem Material, Verpackung, Filterwirkung und die Dichtigkeit der Masken. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr