Arzneimittel

Falk lizenziert Kandidaten von Medigene ein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der mittelständische Arzneimittelhersteller Dr. Falk hat eine Lizenz an dem Arzneimittelkandidat RhuDex® der Medigene AG für die Anwendungsgebiete Hepatologie und Gastroenterologie erworben.

Dr. Falk wird das kleine Molekül, von dem man sich eine immunsuppressive Wirkung mittels Blokade der T-Zell-Aktivierung erhofft, klinisch weiterentwickeln. Einen Wirkstoffnamen kommuniziert Medigene für das Präparat bislang nicht. Derzeit ist RhuDex® in Phase IIa.

Falk werde zunächst die Indikation Primäre biliäre Zirrhose angehen, heißt es. Medigene erhält eine Einmalzahlung, Meilensteinzahlungen sowie im Erfolgsfall eine zweistellige Umsatzbeteiligung. Nähere Angaben dazu wurden nicht gemacht.

Medigene behalte die Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für RhuDex® in den Indikationen Rheumatoide Arthritis, Psoriasis und weiteren Autoimmunerkrankungen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag