Mecklenburg-Vorpommern

Fast 10.000 Ärzte im Land

Seit der Wende hat sich die Ärztezahl fast verdoppelt.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. In Mecklenburg-Vorpommern werden im kommenden Jahr erstmals mehr als 10.000 Ärzte leben. Aktuell sind 9901 Ärzte bei der Kammer gemeldet - aber rund 30 Prozent von ihnen sind nicht oder nicht mehr berufstätig.

Seit der Wende ist die Zahl der Ärzte im Nordosten von Jahr zu Jahr um eine dreistellige Zahl gestiegen. 1990, im Gründungsjahr der Kammer, betrug die Zahl der Mitglieder nur 5301. Trotz der Entwicklung gibt es in Mecklenburg-Vorpommern in vielen Regionen Probleme, die Nachfrage nach ärztlichen Leistungen zu befriedigen.

Von den 9901 gemeldeten Ärzten sind derzeit 7064 berufstätig. Die Zahl der niedergelassenen Ärzte hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Mit 2581 Ärzten ist die Zahl seit 1998 (2474) nur geringfügig angestiegen.

Deutlich zugenommen hat im gleichen Zeitraum die Zahl der stationär eingesetzten Ärzte: Sie stieg von 2863 auf aktuell 3798. In Behörden und Körperschaften arbeiten im Nordosten 137 Ärzte, in sonstigen Bereichen 548.

Unter den 2837 Kammermitgliedern ohne ärztliche Tätigkeit sind nur 46 arbeitslose Ärzte (1998: 173). Im Haushalt, berufsfremd oder in Altersteilzeit arbeiten 323. Am stärksten angestiegen ist die Zahl der Ärzte in Rente. Sie hat sich seit 1998 (812) bis heute verdreifacht auf 2468. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr