Weiterbildung in Hessen

Fast jeder Vierte kommt aus dem Ausland

Syrien, Ägypten, Russland: Der Anteil der Nicht-EU-Bürger unter hessischen ÄiW wächst. Die Kammer sieht darin Chancen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Zahl der Ärzte in Weiterbildung in Hessen, die einen ausländischen Pass haben, steigt. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Weiterbildungsregister der Landesärztekammer Hessen (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Demnach verfügte zum Stichtag 1. Oktober 2015 fast jeder vierte (22 Prozent) der insgesamt 5433 gemeldeten Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) über einen ausländischen Pass, davon 46 Prozent EU-Bürger. Im Vorjahr waren noch knapp 17 Prozent der ÄiW ausländische Staatsbürger, davon entstammte jeder Zweite aus einem Land der EU (55 Prozent).

Die Mehrheit der ausländischen ÄiW mit EU-Staatsbürgerschaft kommt aktuell aus Rumänien (25 Prozent), gefolgt von Griechenland (15 Prozent) und Bulgarien (12 Prozent). Der größte Teil der Nicht-EU-Bürger, die in Hessen in Weiterbildung sind, besitzt die syrische (11 Prozent), die ägyptische (8 Prozent) oder die russische (7 Prozent) Staatsbürgerschaft.

Ob auch unter den Flüchtlingen viele angehende oder bereits ausgebildete Ärzte sind, lässt sich laut Kammer derzeit nicht beurteilen. Jedoch sieht man in Hessen durchaus Potenzial durch den hohen Anteil ausländischer ÄiW: "Sie können ein Gewinn in der Patientenversorgung sein, zumal sie dazu beitragen, die interkulturelle Kommunikation zu verbessern", heißt es auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Ärzte, die sich dazu bereit erklären, ausländische Akademiker als "Paten" privat und beruflich zu begleiten, könnten einen bedeutenden Teil zur Integration beitragen.

Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach hatte das Register 2013 geschaffen, um aussagefähige Daten zur Weiterbildung zu erhalten.Außerdem soll das Register den "direkten Kontakt" zu den ÄiW ermöglichen, um künftig auch gezielter die Qualität der Weiterbildung im Land zu evaluieren. Die hessischen Weiterbildungsbefugten sind dazu jeden Herbst aufgefordert, aktuell beschäftigte ÄiW zu melden. In Kürze startet die Auswertung der Daten des Registers 2016. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus