KOMMENTAR

Faszination der Veränderung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Geschwindigkeit der Veränderungen im Gesundheitswesen nimmt zu. Wenn man sich anschaut, welche Organisationsformen in den vergangenen vier Jahren neu entstanden sind - und auch von Ärzten, Kliniken und Kapitalgesellschaften mit Leben erfüllt werden -, dann ist man fasziniert und erschreckt zugleich.

Fasziniert deshalb, weil der Kreativität der Akteure in Kliniken und Praxen kaum Grenzen gesetzt zu sein scheinen. Das Beispiel der großen augenärztlichen Gemeinschaftspraxis in Fürth, die innerhalb weniger Jahre zu einem Unternehmen mit 240 Angestellten und MVZ-Standorten in vier Städten Nordbayerns geworden ist, ist ja kein Einzelfall. Überall in Deutschland entstehen auf Basis unterschiedlichster Rechtskonstruktionen neue Vertrags- und Versorgungsformen.

Zu der Faszination kommt aber auch ein gewisses Erschrecken: Angesichts der gewaltigen Veränderungen wird schnell klar, dass dieser Prozess unumkehrbar ist, auch wenn noch lange nicht klar ist, wohin die Reise tatsächlich geht. Das heißt, alle Akteure, auch die niedergelassenen Ärzte, kommen nicht umhin, sich aktiv an den Änderungen zu beteiligen, wenn sie nicht am Ende von der Entwicklung überrollt werden wollen.

Mut macht immerhin, dass die treibenden Kräfte nicht nur die großen Konzerne sind, sondern dass niedergelassene Ärzte mit kreativer Energie einiges bewegen können. Auch das zeigt das Beispiel aus dem Frankenland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung