PLATOW-Empfehlung

Ferratum plant den großen Wurf

Veröffentlicht:

In der Fintech-Branche (Finanz-Technologie-Unternehmen, die vorwiegend auf mobile Lösungen setzen) wird die Konkurrenz auf den internationalen Märkten zunehmend stärker.

Dies liegt daran, dass sich viele neue Anbieter ein Stück des lukrativen und wachsenden Markts sichern möchten. In dem spannenden, aber wettbewerbsintensiven Umfeld ist das finnische Unternehmen Ferratum sehr gut aufgestellt. Insbesondere im mobilen Geschäft mit Kleinkrediten sind die Nordeuropäer stark.

Erkennbar ist die gute Positionierung auch an den Q3-Zahlen, die erst letzte Woche veröffentlicht wurden. Gegenüber der Vorjahresperiode stiegen die Erlöse in diesem Zeitraum um 58 Prozent. Der Nettogewinn schnellte um 135 Prozent nach oben. In den kommenden Quartalen dürfte die Erfolgsserie der SDAX-Firma anhalten.

Neben der geografischen Expansion steht hierbei für CEO Jorma Jokela vor allem eine neue Mobile Bank im Mittelpunkt. Diese soll schon bald an ausgewählten Kunden in Schweden getestet werden.

Bereits ab dem ersten Quartal 2016 sind Vertriebs- und Marketingaktivitäten geplant. Das 2016er-KGV von 23 des Titels stufen wir als attraktiv ein. Anleger greifen mit einem Stopp bei 18,65 Euro zu.

Chance:**** Risiko:** ISIN: FI4000106299

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren