Fortbildung am PC zum Sehen und Hören

NEU-ISENBURG (gwa). Interessante und spannende audiovisuelle Fortbildung online, die wenig zeitaufwendig ist und für die es bis zu 4 CME-Punkte gibt: Das bietet der Verein Qualitätsgesicherte Ärztliche Fortbildung (QÄF). In etwa 30minütigen Video-Vorträgen gibt es leicht verständlich wichtige Infos zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie, etwa bei Schlaganfall oder Herzinsuffizienz. Viele kennen die QÄF-Akademie bereits, zum Beispiel aus der "Ärzte Zeitung" - hier wurden schon viele interessante Vorträge vorgestellt. Ab Dienstag, 30. Mai, macht die "Ärzte Zeitung" wieder auf QÄF-Fortbildungseinheiten aufmerksam.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag