practica in Bad Orb

Fortbildung bei Hausärzten brummt wieder auf Vor-Corona-Niveau

Vor-Ort-Fortbildungen kombiniert mit Online-Angeboten treffen offensichtlich den Fortbildungsnerv der Hausärzte, wie die practica in Bad Orb zeigt.

Veröffentlicht:

Bad Orb. Nach „schwerer See in Lockdownzeiten“ sind Fortbildungsangebote in der Allgemeinmedizin wieder das Niveau angewachsen, das vor der Pandemie erreicht worden war. Das hat Dr. Hans-Michael Mühlenfeld am Freitag bei der practica 2022 im Gespräch mit der Ärzte Zeitung bekräftigt.

Man sei sogar gestärkt aus den Corona-Jahren herausgekommen, da in diesem Jahr laut Mühlenfeld zusätzlich zu den Vor-Ort-Fortbildungen Online-Angebote hinzugekommen sind. Bestes Beispiel hierfür ist die practica in Bad Orb. Noch bis Samstag nehmen an Europas größtem Hausarzt-Kongress 880 Teilnehmer vor Ort und 200 online teil. Die practica finde wie viele weitere IHF-Angebote deshalb so große Resonanz, weil die Themen „pragmatisch am hausärztlichen Bedarf“ ausgerichtet seien. Als Hybrid-Angebot biete sie auch den Allgemeinärzten, die sich für die practica vor Ort angemeldet hatten, die Chance, etwa bei plötzlich auftretetender (Corona)-Erkrankung dennoch an der Fortbildungsveranstaltung teilnehmen zu können. Zudem erreiche man online bestimmte Zielgruppen wie junge Allgemeinmedizinerinnen mit Kindern jetzt besser als vor Beginn der Pandemie.

Auf besonders große Resonanz stoße beim IHF das Fortbildungsangebot zum Hautkrebsscreening, das pro Jahr von 1.300 Teilnehmern wahrgenommen wird. Besonders gefragt sei dieses Angebot vor allem bei den 2.500 jungen Hausärzten, die pro Jahr neu als Versorger hinzukommen. Beliebt sind laut Mühlenfeld aber auch die Fortbildungswochen etwa am Gardasee, bei denen Fortbildung mit Erholung kombiniert wird. Und schließlich würden pro Jahr nach wie vor 1.000 Versorgungassistenten in der Arztpraxis (VERAH) fortgebildet. In fünf bis sechs Jahren, so prognostiziert Mühlenfeld, werde man die vor Jahren vom IHF bereits als Zielmarke angepeilte Anzahl von 22.000 VERAHs wohl auch tatsächlich erreichen. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus