Fortbildung in Niedersachsen - viele Angebote

HANNOVER (cben). Die Zahl der Anerkennungsanträge für Fortbildungen ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf das Rekordhoch von 21 500 gestiegen. In diesem Jahr werden sogar noch mehr Anträge erwartet.

Veröffentlicht:

"Die Zahl ist explodiert", bestätigte Thomas Suermann, Vorsitzender des Fortbildungsausschusses in der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN).

Die Ablehnungsquote lag unter einem halben Prozent, teilte die ÄKN mit. Im Jahr 2005 zählte man in Hannover noch 8500 Anträge, davor 6000 und anfangs nur 3700. Eine Änderung des Trends ist nicht abzusehen. "Bis Februar 2007 haben uns schon 9000 Anträge erreicht. Das werden hochgerechnet 40 000 Anträge in diesem Jahr sein", erläuterte Suermann. Er erklärte die Entwicklung mit der gesetzlichen Pflicht, in fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte zu erreichen und mit dem Zertifizierungsgebot. "Besonders die Zahl der Qualitätszirkel hat sehr zugenommen".

Die schiere Masse bringt bereits die Mitarbeiter der Akademie für ärztliche Fortbildung in Hannover bei der Bearbeitung der Anträge in Bedrängnis. "Ab 2008 werden wir nur noch elektronisch übermittelte Anträge annehmen", kündigte Suermann an.

In Zukunft wolle auch die Ärztekammer mehr Fortbildungsveranstaltungen anbieten, hieß es. Für den Herbst ist ein Arzneimittelsymposium im Ärztehaus Hannover geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie