Frankfurt: Forscher werten translationale Medizin auf

FRANKFURT/MAIN (maw). Die hessische Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlichökonomischer Exzellenz (LOEWE) forciert die Förderung des Schwerpunkts "Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung" an der Goethe-Universität Frankfurt. Damit verbunden ist nach eigenen Angaben die Gründung einer Fraunhofer-Projektgruppe zum Thema "Translationale Medizin und Pharmakologie" unter der Leitung von Professor Gerd Geisslinger.

Veröffentlicht:

Der neue LOEWE-Schwerpunkt verfolge die Zielsetzung, die an der Uni auf den Gebieten Wirkstoffforschung, präklinische und klinische Modellentwicklung und klinische Forschung vorhandene Expertise zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.

Die Fraunhofer-Projektgruppe, die in Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) außer in Frankfurt auch in Aachen aufgebaut werde, solle "die gemeinsamen Bemühungen von Wirtschaft und Wissenschaft zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Arzneimittelforschung in Deutschland koordinieren, um die Entwicklungskosten von Arzneimitteln unter marktwirtschaftlichen Kriterien zu senken", heißt es in einer Mitteilung.

LOEWE-Zentrum soll später eigenständiges Fraunhofer-Institut werden

Es sei geplant, den LOEWE-Schwerpunkt nach drei Jahren zunächst zu einem LOEWE-Zentrum auszubauen und dieses später in ein eigenständiges Fraunhofer-Institut aufgehen zu lassen.

Da der demografische Wandel den Bedarf an bezahlbaren innovativen Arzneimitteln in Deutschland steigern werde, werde sich die Fraunhofer-Projektgruppe laut LOEWE auf folgende Themenschwerpunkte konzentrieren: Translationale Arzneimittelforschung, Entwicklung pharmakologischer Modelle zur Vorhersagbarkeit von Sicherheit und Wirksamkeit, Epigenetik, Biomarker und klinische Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko