Platow Empfehlung

Fraport AG: Anschnallen um abzuheben?

Der hessische Flughafenbetreiber registrierte im vergangenen Jahr 24,8 Millionen Reisende. Die Aussichten für dieses Jahr sind durchaus positiv.

Veröffentlicht:

Mit den am Montag (17.1.) gemeldeten 2021er-Passagierzahlen ging für den Flughafenbetreiber Fraport AG ein weiteres pandemiegeplagtes Jahr versöhnlich zu Ende. 24,8 Millionen Reisende zählte das Frankfurter Unternehmen – rund ein Drittel mehr als im Vorjahr.

Damit haben die Hessen ihre im Herbst nach oben revidierte Schätzung, das obere Ende der Bandbreite von „unter 20 Millionen bis 25 Millionen“ Fluggästen abzufertigen, erreicht. Wir werten dies als ein Indikator dafür, dass Fraport auch die nach oben korrigierte Gewinnprognose (positives Konzernergebnis im Gj. 2021) erreichen sollte. Das Cargo-Aufkommen verzeichnete im Vorjahr mit rund 2,3 Millionen Tonnen (+19 Prozent) einen Rekordstand.

Eine Prognose für das laufende Jahr bleibt CEO Stefan Schulte derweil schuldig. Viel wird 2022 vom Pandemiegeschehen abhängen. Bis das Reiseaufkommen wieder an das Vorkrisenniveau anknüpft, dürfte es noch einige Jahre dauern. Geht es nach dem Analystenkonsens, erreichen die Frankfurter erst 2023 beim Gewinn je Aktie(DE0005773303) den Stand von 2019. Wir spekulieren jedoch darauf, dass die Tiefs hinter uns liegen. Mutige Anleger kaufen Fraport. Stopp bei 49,35 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird