PLATOW-Empfehlung

Fraport will hoch hinaus

Veröffentlicht:

Für den Betreiber des Frankfurter Flughafens Fraport AG hätte der Jahresauftakt kaum schlechter laufen können. Streiks und witterungsbedingte Flugausfälle ließen das Passagieraufkommen am Frankfurter Airport im ersten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode um zwei Prozent schrumpfen.

Für die Zukunft besteht dennoch kein Grund zu Pessimismus. Jüngste Verkehrszahlen signalisieren, dass Deutschlands größtes Luftfahrtdrehkreuz auf Jahressicht mit einer ausgeglichenen Bilanz rechnen kann. CEO Stefan Schulte erwartet ab kommendem Jahr wieder ein deutliches Wachstum.

Mittelfristig verleihen der Aktie andere Faktoren Attraktivitat: Mit den zumeist gut situierten Fluggästen im Einzelhandel lässt sich künftig noch mehr Geld verdienen. Zudem entwickeln sich die meisten der zwölf weiteren Flughafenbeteiligungen gut. Diese befinden sich unter anderem in Lima und St. Petersburg.

Weitere Privatisierungen ermöglichen den Hessen eine zielgerichtete Expansion in wachsenden Märkten. Dies macht den Titel (44,385 Euro) trotz überdurchschnittlicher Bewertung (2013er-KGV von 18) recht attraktiv.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus