Frau im Bademantel aus Klinik entlassen

LÜBECK (di). Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) richtet in seiner Notaufnahme eine Kleiderkammer ein. Damit reagiert das Haus auf die Entlassung einer Rentnerin, die im Bademantel nach Hause gefahren war.

Veröffentlicht:

Der Fall hatte für Aufsehen gesorgt: Die Frau war am Wochenende mit Verdacht auf Schlaganfall in das Uniklinikum eingewiesen worden. In der Notaufnahme hatte sich der Verdacht nicht bestätigt, die Frau konnte nach Hause entlassen werden. Vor der Einweisung hatte sie keine Zeit mehr, ihre Sachen zu packen - die Frau war im Krankenwagen ohne Geld und Schlüssel und im Bademantel in die Klinik gekommen. Weil die Notaufnahme stark frequentiert war, fragte kein Mitarbeiter, wie die Frau nach Hause kommt.

Dr. Christian Zöllner, kommissarischer Pressesprecher des UKSH, bedauerte dieses Verhalten. "Ein Mitarbeiter hätte sich vergewissern müssen, ob ein Angehöriger zu Hause ist und ob die Patientin Geld und Schlüssel dabei hat. Oder man hätte sie in der Klinik behalten können, bis die Patientin abgeholt wird", so Zöllner.

Die Mitarbeiter im UKSH sollen deshalb dafür sensibilisiert werden, auch in Zeiten starken Patientenandrangs in der Notaufnahme auf solche Fragen zu achten. Außerdem wird nun eine Kleiderkammer eingerichtet, um den Patienten in vergleichbaren Fällen eine Bekleidung bieten zu können. Die Patientin war schließlich mit einem Taxi gefahren und von ihrer Tochter in die Wohnung gelassen worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung