Frauenärzte kritisieren unfairen Wettbewerb bei ambulanten Klinikbehandlungen

Veröffentlicht:
Gynäkologe beim Schallen: Kein fairer Wettbewerb bei ambulanten Leistungen in Kliniken.

Gynäkologe beim Schallen: Kein fairer Wettbewerb bei ambulanten Leistungen in Kliniken.

© Peter Widmann / imago

KÖLN (eb). Die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach Paragraf 116 b stellt nach Ansicht der frauenärztlichen Genossenschaft GenoGyn eine ungleiche Konkurrenzsituation zulasten der niedergelassenen Fachärzte dar. Dies führe zu einer Kostenexplosion im Gesundheitswesen, kritisiert GenoGyn in einer Mitteilung.

Anders als niedergelassene Vertragsärzte unterlägen Krankenhäuser bei der ambulanten Behandlung keiner Kostenkontrolle. "Das ist kein fairer Wettbewerb", urteilt Dr. Caroline Hoppe aus dem erweiterten Vorstand der GenoGyn. Sie fordert Nachbesserung bei der Zulassung von Krankenhäusern zur ambulanten Versorgung.

Nach Paragraf 116 b Sozialgesetzbuch V sind Krankenhäuser unter bestimmten Voraussetzungen dazu berechtigt, Patienten auch ambulant zu behandeln - mit ausgewählten hoch spezialisierten Leistungen, bei seltenen Erkrankungen und bei Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen.

In der Realität aber entstehe durch den Paragrafen 116 b nicht Kooperation, sondern Konkurrenz, meint GenoGyn. Allein die Honorierung des freiberuflichen Arztes unterliege Budgets und sei damit limitiert.

In den zugelassenen Krankenhäusern erfolge eine Honorierung hingegen unlimitiert, weshalb auch Kassen kostentreibende Szenarien fürchteten, so Hoppe. Eine Leistungsmengensteuerung durch Wirtschaftlichkeitsprüfungen der KV sei hier nämlich nicht vorgesehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden