Kreditanstalt für Wiederaufbau

Frauenanteil unter Existenzgründern steigt

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Anteil von Frauen an Existenzgründungen in Deutschland ist einer Auswertung der Förderbank KfW zufolge in den vergangenen Jahren gestiegen. In absoluten Zahlen ist die Menge der Unternehmensgründer wegen des Aufschwungs am Arbeitsmarkt zwar seit etwa 15 Jahren insgesamt rückläufig. Der Anteil von Frauen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagten, stieg jedoch nach Angaben der Förderbank von 34 Prozent an den knapp 1,5 Millionen Gründungen im Jahr 2002 auf 40 Prozent an den 672.000 Gründungen im vergangenen Jahr. Ein weiteres Ergebnis dieser Sonderauswertung des KfW-Gründungsmonitors: Vier von zehn Gründerinnen haben minderjährige Kinder im Haushalt.

Solche "Mompreneurs" standen mit 105.000 Fällen im Jahr 2016 für jede sechste Existenzgründung in Deutschland. Fast drei Viertel (72 Prozent) dieser Gründerinnen geben nach KfW-Angaben an, sich wegen der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Selbstständigkeit entschieden zu haben.

"Mütter, die gründen, haben die Familie stets im Blick, sind dabei nicht weniger ambitioniert in ihrem Unternehmertum", sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. "Sie setzen sich zwar Grenzen bei den Wochenstunden, gründen dafür häufiger mit personeller Verstärkung und wissen finanzielle Förderangebote zu nutzen." Bevorzugte Branche der "Mompreneurs" ist der Dienstleistungsbereich (45 Prozent) etwa in der Gastronomie oder bei häuslichen Betreuungsangeboten.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen