Unternehmen

Fresenius muss Akorn nicht übernehmen

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Fresenius hat auch in der zweiten – und letzten – Prozessrunde die Klage des US-Generikahersteller Akorn auf Vollzug der Übernahmevereinbarung vom April 2017 abwehren können. Der Delaware Supreme Court habe jetzt letztinstanzlich zugunsten von Fresenius entschieden, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Der Bad Homburger Healthcare-Konzern hatte im April dieses Jahres von der 4,3 Milliarden Dollar schweren Akorn-Akquise Abstand genommen und dies mit Daten-Manipulationen in FDA-Zulassungsdossiers begründet.

Unmittelbar nach Prozessende teilte Akorn mit, CEO Raj Rai habe sich entschieden, sein Amt aufzugeben, sobald ein Nachfolger gefunden sei. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt