PKV

Für Hartz-IV-Empfänger nur Basistarif

Wer in das Arbeitslosengeld II abrutscht, muss Federn lassen - auch bei der PKV, wie jetzt das Bundessozialgericht entschieden hat. Schlimmstenfalls sogar mit dauerhaften Auswirkungen.

Veröffentlicht:
Das rollt der Euro.

Das rollt der Euro.

© dpa

KASSEL. Privat krankenversicherte Hartz-IV-Empfänger müssen ihren über den Basistarif hinausgehenden Versicherungsschutz generell aufgeben.

Eine Ausnahme gibt es auch dann nicht, wenn sie später voraussichtlich nie wieder in ihren alten Tarif zurückkommen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem Urteil entschied.

Der heute 55-jährige Kläger war früher als Journalist abhängig beschäftigt und ist seit 1976 privat krankenversichert. Er wurde arbeitslos und war ab Mai 2010 auf Hartz IV angewiesen.

Für seine Krankenversicherung bezahlte ihm das Jobcenter Landkreis Heilbronn den halben Basistarif - 285 Euro im Monat. Die Leistungen der privaten Krankenversicherer im Basistarif entsprechen etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Für Hartz-IV-Empfänger müssen die Jobcenter für diese Absicherung nur den halben Regelbeitrag bezahlen.

Der Journalist verlangte nun, das Jobcenter müsse seinen vollen Beitrag von - mit Pflegeversicherung - 518 Euro übernehmen. Wenn er diesen guten und günstigen Tarif verlasse, könne er wegen inzwischen bestehender Krankheiten nie wieder in diesen Tarif zurück.

Wie nun das BSG entschied, haben privat krankenversicherte Hartz-IV-Empfänger aber generell nur Anspruch auf Leistungen, die denen der gesetzlich Versicherten entsprechen.

Für die Übernahme weitergehender Kosten gebe es keine rechtliche Grundlage. Dies sei auch zumutbar und das menschenwürdige Existenzminimum bleibe gewährleistet, urteilten die Kasseler Richter. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichtes, Az.: B 14 AS 11/12 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung