Versorgung Schwerverletzter

Gesetzliche Unfallversicherung: Für SAV-Kliniken gelten neue Anforderungen

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die Kompetenz- und Hygieneanforderungen an Kliniken, die schwerst Unfallverletzte versorgen wollen, zum Quartalswechsel deutlich verschärft.

Veröffentlicht:

Berlin. Für Kliniken, die an der Versorgung Schwerverletzter zulasten der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) teilnehmen, gelten seit Anfang Juli neue Anforderungen. Darauf hat die DGUV am Donnerstag ausführlich hingewiesen.

Die neuen Anforderungen beziehen sich auf das sogenannte „Schwerstverletzungsartenverfahren“ (SAV), der höchsten Stufe im dreistufigen stationären Heilverfahren der DGUV.

Kliniken, die heute bereits zum SAV zugelassen sind, erhalten eine dreijährige Übergangsfrist, „um die neuen Voraussetzungen nachzuweisen“, heißt es. Häuser, die eine Teilnahme neu beantragen, müssen die Anforderungen sofort erfüllen. - Die wichtigsten Neuerungen:

  • Mindestfallzahlen. SAV-Kliniken müssen künftig Mindestfallzahlen für einige schwere Unfallverletzungen mit Op-Notwendigkeit nachweisen – etwa bei Frakturen des Rumpfskeletts und der Extremitäten oder schweren Schädel-Hirn-Traumata. Alle diese Verletzungsarten sowie die jeweils geforderte Mindestfallzahl sind in Anlage 1 der SAV-Anforderungen aufgeführt. In ländlichen und strukturschwachen Regionen, heißt es, könnten „Ausnahmen gemacht werden, um die flächendeckende Versorgung zu sichern“.
  • Vertretung des Durchgangsarztes. Neben der verantwortlichen ärztlichen Leitung im SAV müssen künftig vier Ärzte (bislang drei) mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ beschäftigt sein.
  • Kompetenz und Präsenz. Die Verfügbarkeit verschiedener fachärztlicher Kompetenzen wird in den neuen SAV-Anforderungen „klarer formuliert“, heißt es weiter. Je nach Fachgebiet werden eine „24-stündige Anwesenheit“, eine „24-stündige Verfügbarkeit“ oder eine „Verfügbarkeit nach fachlicher Dringlichkeit“ gefordert.
  • Op-Hygiene. Operationsabteilungen sollen sich in jeweils mit eigenen Zu- und Abgängen versehene Zonen aufteilen lassen. Dazu heißt es in den neuen SAV-Anforderungen; „Wegen des sehr heterogenen OP-Spektrums ist mindestens eine temporäre Abtrennbarkeit zur Isolierung für ein spezifisches OP-Spektrum (z. B. hochaseptische Gelenkoperationen, Operationen von Patienten und Patientinnen mit Problemkeimen) vorzuhalten.“ (cw)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten