Für den Fiskus ist die Gewinnabsicht entscheidend

Die steuerliche Anerkennung von Verlusten ist nicht so leicht zu haben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (mwo). Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat die Anerkennung von Verlusten bei der Vermietung von Gewerberäumen erschwert. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil müssen Ärzte dem Finanzamt darlegen, dass die Vermietung auf Gewinne abzielt. Gleiches gilt umgekehrt, wenn Ärzte ihre eigenen Praxisräume aus steuerlichen Gründen beispielsweise vom Ehepartner gemietet haben.

Im Streitfall hatte der Kläger ein Gewerbeobjekt über Jahre allenfalls sporadisch vermietet. Seine entsprechenden Bemühungen waren nach Feststellung der Finanzgerichte "wenig stringent und effektiv". So führten Abschreibungen, Grundsteuer und Gebäudeversicherung zu hohen Verlusten, die er steuerlich geltend machte. Das Finanzamt war damit nicht einverstanden: Der Eigentümer sei nicht ernsthaft an Gewinnen interessiert gewesen; ein Gewerbe, auf das Verluste angerechnet werden könnten, liege daher nicht vor.

Dies hat der BFH nun bestätigt. Nur bei einer auf Dauer angelegten Wohnungsvermietung werde eine "Einkünfteerzielungsabsicht" zunächst unterstellt.

Bei Gewerberäumen müsse dagegen umgekehrt der Steuerzahler beweisen, dass er zumindest auf Dauer Überschüsse erzielen will. Nehme der Eigentümer Leerstand untätig hin, sei davon nicht auszugehen.

Az.: IX R 49/09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job