Verkehrsrecht

Fuß vom Gas - gilt auch bei starker Diarrhö

Veröffentlicht:

LÜDINGHAUSEN. Starker Stuhldrang ist keine "notstandsähnliche Situation", die eine Geschwindigkeitsüberschreitung rechtfertigt, heißt es in einem aktuellen Urteil des Amtsgerichts Lüdinghausen.

Das gelte jedenfalls dann, wenn der Durchfall nicht unerwartet und besonders plötzlich auftritt. Der Kläger war mit 132 Km/h über eine Landstraße gebrettert, wo nur 70 Km/h erlaubt waren. Nun muss er 315 Euro Strafe zahlen und für einen Monat den Führerschein abgeben.

Erfolglos hatte der Mann auf seinen starken Stuhldrang verwiesen. Er sei daher unaufmerksam und in Eile gewesen. Nach Ansicht der Richter hätte er von seinem Problem gewusst und daher die Autofahrt gar nicht antreten dürfen. (mwo)

Az.: 19 OWi-89 Js 155/14-21/14

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?