Hessen

GNH-Kliniken notieren Überschuss

Veröffentlicht:

KASSEL. Der kommunale Klinikverbund Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) erzielte 2015 einen Konzernüberschuss von 3,22 Millionen Euro.

"Trotz der schwierigen finanziellen Bedingungen der Krankenhäuser in Deutschland" habe die GNG im siebten Jahr in Folge einen Überschuss erzielt, sagte der Vorstandsvorsitzende Karsten Honsel bei der Bilanzpressekonferenz im Klinikum Kassel.

Der "Zukunftssicherungstarifvertrag", wonach im Tausch gegen Kündigungsschutz ein Teil der Gehälter vorsorglich einbehalten wird, soll aber weitergeführt werden, kündigte Personalvorstand Birgit Dilchert an.

Von in 2015 einbehaltenen 5,35 Millionen Euro flössen jetzt aber 4,88 Millionen Euro an die knapp 4800 Beschäftigten zurück.

Das gute Ergebnis werde im Wesentlichen von Nordhessens einzigem Maximalversorger in Kassel getragen, erklärte Honsel. Insgesamt habe sich die Strategie bewährt, dort "Spitzenmedizin" anzubieten und diese möglichst eng mit den Krankenhäusern in Bad Arolsen, Wolfhagen und Hofgeismar zu vernetzen, insbesondere auch durch Telemedizin. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?