Anlagenkolumne

Gedanken eines Anlegers zur Jahreswende

Allüberall herrscht dieser Tage Hektik, um sich auf das Folterinstrument Abgeltungssteuer vorzubereiten. Doch: Lohnt sich das alles überhaupt?

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Abgeltungssteuer steht vor der Tür. Da sollte man als Anleger sein sauer verdientes Geld vor dem Steuerzugriff schützen. Aber so richtig Lust, habe ich im Moment nicht, wenn ich mir ansehe, was an den Börsen los ist. Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, dass ich sowieso alles falsch mache.

Meine Pechsträhne begann vor etwa zehn Jahren. Da brachte mich ein freundlicher Herr im Fernsehen dazu, Aktien von einem großen deutschen Telekom-Unternehmen zu kaufen.

Nach der Jahrtausendwende war ich gut in weiteren IT-Aktien investiert. Die Zeitungen bestätigten auch meine Strategie. Doch plötzlich rauschten die Kurse der Zukunftsaktien in den Keller. Da erzählte mir mein Bankberater was von Zertifikaten. Die seien sicher und außerdem gebe es da sogar Produkte mit Geld-zurück-Garantie.

Vor vier Jahren, als die Aktienkurse dann endlich wieder gestiegen sind, hatte ich mit meinen Zertifikaten aber komischerweise kaum Geld verdient. Mein Berater hat mir dann empfohlen, eben solche Zertifikate zu kaufen, bei denen man richtig Geld verdienen kann. Jetzt habe ich aber bei den Zertifikaten schon wieder 50 Prozent Verlust und irgendwelche Aktien, die ich gar nicht wollte. Ach ja, zwischendrin wollte ich mein Depot noch breiter aufstellen und habe mir ein Rohstoffzertifikat gekauft. Das steht jetzt auch 50 Prozent im Minus. Und jetzt soll ich wegen der Abgeltungssteuer wieder in Aktien investieren? Bin ich denn verrückt?

Sicher haben Sie die Ironie in meiner Kolumne bemerkt. Mein Tipp zum Jahresende: Lassen Sie sich nicht verschaukeln. Schalten Sie den Fernseher ab, lassen Sie sich von den Weltuntergangsphantasien nicht anstecken. Es gibt auch gute Konzepte von unabhängigen Vermögensverwaltern, die nicht nach Modetrends investieren, sondern die Ziele des Anlegers immer im Auge behalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt