DRK-Schwesternschaft

Gehaltsexzesse sollen der Vergangenheit angehören

Der Berliner Gehaltsskandal in der DRK-Schwesternschaft ist aufgearbeitet. Jahreseinkommen von über 500.000 Euro sollen künftig nicht mehr möglich sein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im vergangenen Frühjahr berichtete der Radio- und Fernsehsender rbb, dass die frühere Oberin der Schwesternschaft, Heidi Schäfer-Frischmann, in den Jahren 2009 bis 2010 ein Jahresgehalt inklusive Boni von bis zu 540.000 Euro bezogen hatte.

Bestätigt wurden diese Zahlen von der Schwesternschaft nie, dementiert bis zum heutigen Tag aber auch nicht. Sofort nach Bekanntwerden des Berichts beauftragte der Verein ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen, um die Angemessenheit der Bezüge der ehemaligen Oberin, die bis 2012 im Amt war, klären zu lassen.

Die Aufarbeitung der Vergütungsfrage sei nun abgeschlossen, teilte die Schwesternschaft mit. Für die Organisationsentwicklung habe man "entscheidende Konsequenzen" gezogen.

So wurde auf der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr der Vorstand der DRK-Schwesternschaft neu gewählt, der das Gehalt der Oberin festlegt. "Insbesondere die Positionen des Schatzmeisters und des Juristen im Vorstand wurden mit fachkundigen und unabhängigen Personen neu besetzt", sagte eine Sprecherin des Vereins.

Satzung regelt Vergütung der Oberin

Zudem bestimme nun die Satzung, dass die Vergütung der Oberin zukünftig durch den gesamten geschäftsführenden Vorstand per Beschluss ohne Stimmrecht der Oberin festgelegt wird. Dieser Beschluss werde zusätzlich, wie alle anderen Tätigkeiten auch, durch "externe Revisionisten auf Angemessenheit und Zustandekommen" überprüft.

Gleich nach Bekanntwerden des fürstlichen Gehalts für die ehemalige Oberin hatte ihre Nachfolgerin Dorren Fuhr betont, dass ihre Vergütung "nicht annähernd so hoch" sei wie die kolportierten Bezüge ihrer Vorgängerin.

Der Verband der DRK-Schwesternschaften, die Dachorganisation, hatte die Vorgänge im vergangenen Jahr dahingehend kommentiert, dass ein Gehalt in solcher Höhe - sollten die Vorwürfe denn stimmen - unangebracht sei.

Aufgabe der Oberin der DRK-Schwesternschaft ist es, die Richtlinien der Vereinsarbeit zu bestimmen. Sie ist als eine Art "Vorstandsvorsitzende" die Chefin von rund 1100 Vereinsmitgliedern, die meisten davon Krankenschwestern.

Die Oberin fungiert zudem als Leitung des Pflegebereichs aller zur Schwesternschaft gehörenden Einrichtungen. Dazu zählen in Berlin vier Krankenhäuser und eine Pflegeeinrichtung. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf