Thüringen

Geld für Jungärzte

Nachwuchsärzte in Thüringen werden mit 250 Euro im Monat gefördert, wenn sie in eine Landpraxis gehen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF / WEIMAR. Junge Ärzte, die mit der Tätigkeit als Hausarzt auf dem Land liebäugeln, können in Thüringen finanzielle Unterstützung bei der Stiftung zur Förderung der ambulanten Versorgung in Thüringen (savth) beantragen.

Gefördert wird laut savth das allgemeinmedizinische Wahl-Tertial des PJ. Voraussetzung: Die gewählte Praxis müsse in einer Stadt oder Gemeinden mit weniger als 25.000 Einwohnern liegen.

Mit der Förderung würden Fahrtkosten und Kosten für die Unterkunft während des Wahl-Tertials bezuschusst. 250 pro Monat wird laut savth für einen Zeitraum von maximal 16 Wochen gewährt. Für die gesamte Dauer des Wahl-Tertials gebe es maximal 1000 Euro.

Wesentlich am Kapital der Stiftung beteiligt sei seit 2009 die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Die Standesbank fördert die savth nach eigenen Angaben aktuell erneut mit 10.000 Euro.

Ziel sei, das frühe "Hineinschnuppern" in die Arbeit als Hausarztes zu fördern. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag