Gelungene Praxis-Präsentation aus einem Guss

HANNOVER (cben). Praxischefs nutzen verstärkt das Web, um ihre Leistungen und das Praxisteam der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. "Auf jeden Fall wird der öffentliche Auftritt für Arztpraxen immer wichtiger", erklärt die Grafikerin Cher Paternoster aus Köln. Sie sitzt in diesem Jahr in der Jury für den Wettbewerb um die beste medizinische Website, der alljährlich von der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der KV Niedersachsen (KVN) ausgerichtet wird. In diesem Jahr soll besonders das Webdesign berücksichtigt und - wenn gut gelungen - mit einem Sonderpreis belohnt werden.

Veröffentlicht:

Die gelungene Außendarstellung der Praxis ist eine mitunter diffizile Angelegenheit. Gerade im Hinblick auf ein geschlossenes Bild der Praxis ist das Webdesign nur ein Anfang. Darüber sind sich Fachleute einig. Grafikerin Cher Paternoster: "Wer sich jetzt nicht um das Corporate Design seiner Praxis kümmert, kann am Ende zu den Verlierern auf dem immer mehr umkämpften Markt gehören." Im Zusammenhang mit einer gut gemachten Praxishomepage heißt das: Es geht nicht nur um einen ansehnlichen Webauftritt, es geht um den in sich stimmigen Gesamteindruck. Ein Patient sollte bei jeder Begegnung mit der Praxis mit der gleichen Formensprache angesprochen werden.

Patientenansprache muss auf jeden Fall authentisch sein

"Dem ersten wirklichen Arztkontakt geht eine ganze Reihe von vorherigen Begegnungen mit der Praxis voraus," erklärt Paternoster. "Zunächst vielleicht im Internet, dann über den Empfang, die Infoblätter und schließlich im Wartezimmer", meint Paternoster. "Wenn der Patient im Wartezimmer sitzt, hat er schon seine Meinung von der Praxis. Ist sie schlecht, kann der Arzt das kaum mehr ausbügeln."

Die Homepage darf aber vom Design her auch nicht mehr versprechen, als die Praxis halten kann. Die Patientenansprache und das Leistungsversprechen müssen authentisch sein. Dabei kann die Homepage die Vorreiterin werden, um das Bild der Praxis insgesamt aufzufrischen und zu harmonisieren.

Doch bevor ein Kollege sich einen neuen Internetauftritt zulegt oder die bisherige Praxishomepage überarbeitet, müsse er sein individuelles Profil inklusive einer klaren Unternehmensphilosophie, die sich im Corporate Design widerspiegelt, entwickeln, meint Paternoster. Dazu gehören unter anderem ein Markenversprechen und ein einzigartiges Logo.

"Identitätsentwicklung, Marke, Logo, Geschäftspapiere und Visitenkarten können zwischen 2500 und 5000 Euro" kosten, so Paternoster. Die Beträge können aber stark schwanken. "Eine ordentlich gestaltete Homepage bekommt man vielleicht schon für 2500 Euro", sagt Raimund Dehmlow von der ÄKN. Laut Paternoster muss der Praxisinhaber drei bis sechs Monate von der Planung bis zur Umsetzung der Homepage einrechnen.

Ab 1. Juli können Bewerbungen für

den Wettbewerb um die beste medizinische Website bei der ÄKN eingereicht werden: www.aekn.de. Gewinner dürfen den Button "Beste medizinische Website 2008" oder "Gute medizinische Website 2008" auf der Homepage installieren.

Das 1 x 1 einer guten Praxis-Site

Für einen gestalterisch gelungenen Auftritt empfehlen die Designerinnen Cher Paternoster und Kirsten Broska Ärzten einige wichtige Punkte beim Webdesign:

Der Text: Der Schrifttyp sollte serifenlos sein, zum Beispiel eine "Arial"- oder "Verdana"-Schrift. Sie ergeben ein luftiges und klares Schriftbild.

Die Zeilen sollten nicht zu große Abstände haben, weil der Text sonst optisch auseinander fällt. Aber sie sollten auch nicht zu eng sein, weil dann das Auge Mühe hat, dem Text zu folgen. Grafiker empfehlen: mindestens Schriftgröße "11", bei einem Zeilenabstand von "14". Linksbündiger Text ist übersichtlicher als Blocksatz. Die einzelnen Zeilen sollten nicht zu lang sein; 60 Anschläge in einer Zeile genügen.

"Das Maß, das auf der Homepage eingehalten wird, die so genannte Hausschrift, muss sich natürlich auf den Briefbögen Flyern und Infobroschüren wiederholen", unterstreicht Paternoster, "es geht insgesamt ums Wiedererkennen."

Die Site-Struktur: Wer die Website besucht, muss sich beim Anblick des Bildschirms immer klar sein können, wo auf der Praxishomepage er sich gerade befindet. "Gerade bei älteren Patienten kann eine schlichte und sparsame Struktur sehr hilfreich und überzeugend sein", erklärt Paternoster. Denn: Wer sich schon auf der Website verirrt, wird sich erst gar keine Mühe geben, die Praxis zu finden.

Die Farben: Bei Farben zählt das Mittelmaß. Zu große Kontraste (schwarz-weiß oder Komplementärfarben wie rot-grün) beschäftigen die Augen mehr, als zum Verständnis des Textinhaltes gut ist, erklärt Kirsten Broska. 100 Prozent rot und 100 Prozent blau verhindern praktisch die Texterkennung. Insgesamt sei es besser, Farben unterschiedlicher Sättigung aufeinandertreffen zu lassen. "Den grauen Schriftzug "Mercedes Benz" zum Beispiel erkennt man sofort wieder an der Schrift und an der Farbe", sagt Paternoster. Nicht anders ist es beim "Roten Kreuz" oder beim "ADAC".

Die Formensprache: "Ein geschwungenes Logo sollte im Webauftritt auch sonst auf geschwungene Formen treffen", erklärt Paternoster, "ein schlichtes und gerades Logo auf entsprechende Formen im Auftritt". Das gelte natürlich auch für alle anderen Teile des Corporate Designs. Ebenso wie die Farben sollen die Formen stimmig sein.

Die Bilder: Bilder sind mindestens so wichtig wie der Text. "Aussagekräftige und atmosphärische Fotos können Berührungsängste nehmen und eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der Praxis sein", schreibt Broska. Außerdem dürfen sympathische Bilder von Ärzten und Team nicht fehlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?