Medizinstudium

Gendermedizin: Viel Interesse – wenig Lehre

Nachsitzen in Sachen Gendermedizin: Ein aktuelles Gutachten zeigt, dass 70,4 Prozent der Medizin-Fakultäten ihre Studenten nur punktuell in Lehrveranstaltungen auf die Geschlechterunterschiede bei Krankheiten, und Therapien aufmerksam machen.

Veröffentlicht:
Genderdifferenzen: Bei Krankheiten kann der Unterschied durchaus bedeutsam werden.

Genderdifferenzen: Bei Krankheiten kann der Unterschied durchaus bedeutsam werden.

© olly / stock.adobe.com

Berlin. Genderspezifische Themen werden im Medizinstudium immer noch viel zu wenig berücksichtigt. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB), auch auf der Grundlage eines Gutachtens, dass er zusammen mit der Charité erstellt hat und das vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurde.

So geht aus dem Gutachten hervor, dass 70,4 Prozent der Medizinischen Fakultäten in Deutschland ihre Studenten nur punktuell in einzelnen Lehrveranstaltungen auf die Geschlechterunterschiede bei Krankheiten, Symptomen und Therapien aufmerksam machen.

„Das ist ernüchternd“, kommentiert DÄB-Vizepräsidentin Professor Gabriele Kaczmarczyk die Ergebnisse. Denn den Studierenden sei die Bedeutung der Gendermedizin für die Qualität der medizinischen Versorgung inzwischen häufig bewusst. Sie wünschten sich mehr genderspezifische Inhalte im Studium. Das habe auch eine Umfrage des Ärztinnenbundes im vergangenen Jahr gezeigt.

Aus dem Gutachten geht aber auch hervor, dass in den Modell- und Reformstudiengängen genderspezifischen Lerninhalten eine größere Bedeutung zugemessen wird als in den traditionellen Studiengängen. Allerdings würde auch das nur auf die Hälfte der Fakultäten zutreffen.

Als Hauptgründe, warum es noch so viele Defizite in der Gendermedizin gibt, wurden vor allem ein geringes Problembewusstsein der Lehrkräfte sowie deren fehlende Qualifizierung ausgemacht. Auch würden Genderaspekte in den einschlägigen Fach- und Lehrbüchern nicht systematisch berücksichtigt, so der DÄB. „Unsere Forschungsarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass im Bereich Gendermedizin neue Professuren geschaffen werden sollten“, so Kaczmarczyk. (chb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!