Biopharmazie

General Electric verkauft Biopharma-Sparte

Veröffentlicht:

BOSTON. Der US-Industriekonzern General Electric kommt bei seinem Umbau voran. Die Amerikaner verkaufen ihr Biopharma-Geschäft an den US-Mischkonzern Danaher für insgesamt 21,4 Milliarden US-Dollar (18,9 Mrd. Euro), wie das Unternehmen am Montag in Boston mitteilte. Die Summe ergibt sich aus einer Barkomponente, zudem übernimmt Danaher Pensionsverpflichtungen für die betroffenen Mitarbeiter.

Der US-Konzern will mit den Einnahmen aus dem Deal Schulden abbauen und rechnet mit einem Abschluss im vierten Quartal. Nicht betroffen von dem Verkauf ist die Diagnostik-Sparte, die nach Unternehmensangaben weiter unter dem Dach des Medizingeschäfts bei General Electric bleiben soll.

Das US-Traditionsunternehmen steckt tief in der Krise und hatte erst Anfang Oktober zum zweiten Mal innerhalb von nur 14 Monaten seine Führung ausgetauscht. 2018 hatte das Unternehmen unter anderem wegen Problemen in der Kraftwerkssparte einen Verlust von knapp 23 Milliarden Dollar eingefahren. Vorstandschef Larry Culp will den Konzern mit einem Sanierungsprogramm wieder auf Kurs bringen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?