Arzneimittel

Gesamtmarkt stieg 2015 um sechs Prozent

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem IMS Health kürzlich die GKV-Arzneimittelausgaben 2015 veröffentlicht hat, liegen jetzt auch die Zahlen für den Gesamtmarkt vor. Demnach stiegen die Medikamentenumsätze (einschließlich Zubereitungen und Impfstoffe) bundesweit um 5,6 Prozent auf 38 Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen). Darin sind auch Selbstkäufe in den Apotheken erfasst. 13 Prozent des Gesamtmarktes entfallen auf den Arzneimittelbedarf der Krankenhäuser.

Marktführer in Deutschland war 2015 Novartis, gefolgt von Roche. Sanofi (3) und Pfizer (4) haben die Plätze getauscht. Rang fünf belegte Bayer. Die stärksten Marktanteilsgewinne verbuchte Gilead, die vom elften auf den sechstn Platz vorrückten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt