Gesprächsmitschnitte sind Kündigungsgrund

NÜRNBERG (maw). Zeichnet ein Mitarbeiter in Praxis oder Klinik ein Personalgespräch mit seinen Vorgesetzten heimlich mit einem Diktiergerät auf, ist das Grund genug, ihn fristlos zu entlassen.

Veröffentlicht:

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der Mann behauptet, nur wegen seiner Konzentrationsschwierigkeiten als Schwerbehinderter den rein privaten Mitschnitt vorgenommen zu haben.

Zumindest dann nicht, wenn die Aufzeichnungen durch ihn auch in andere Hände gelangen, wie die Deutsche Anwaltshotline (DAH) mit Blick auf eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln hinweist.

Gärtner schnitt vertrauliche Gespräche mit

Im konkreten Fall ging es um den Rauswurf eines 43-jährigen Gärtners. Selbst zu 70 Prozent in seiner Erwerbstätigkeit gemindert, war er Vertrauensmann der schwerbehinderten Kollegen in seinem Dezernat.

In seiner Dienststelle im Freilichtmuseum nahm er auch die umstrittenen Mitschnitte dreier vertraulicher Personalgespräche vor.

Dass die Aufzeichnungen publik wurden, läge nur daran, dass der Besitzer des Gerätes nach der Rückgabe das Band entgegen seinem Versprechen nicht gelöscht habe. Dem folgten die Richter nicht.

Az.: 8 Sa 364/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie