Nichtraucherschutz

Gesundheit der Gefangenen geht vor

Auch ein Justizvollzugskrankenhaus muss Rauchverbote konsequent durchsetzen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Strafgefangene haben Anspruch auf Schutz vor Passivrauchen. Ein Justizvollzugskrankenhaus muss deshalb für die Durchsetzung des Rauchverbots sorgen, hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Entschluss entschieden.

Ein Strafgefangener hatte geklagt, weil er mehr als eine Stunde lang mit 14 anderen Gefangenen in einem Warteraum untergebracht war, von denen acht geraucht hatten. Der Mann wollte gerichtlich feststellen lassen, dass dies rechtswidrig war. Sein Antrag vor dem LG Dortmund scheiterte, das OLG Hamm gab der Rechtsbeschwerde gegen diese Entscheidung statt.

Der Argumentation der Klinik, durch das Wegnehmen von Feuerzeugen habe das Rauchen in dem Warteraum nicht verhindert werden können, folgten die OLG-Richter nicht: Der Justizvollzug müsse so gestaltet sein, dass er dem Anspruch eines nicht rauchenden Gefangenen auf Schutz vor Gefährdung und erheblicher Belästigung durch das Rauchen von Mitgefangenen und Aufsichtspersonal genüge. Es wäre Aufgabe der Vollzugsbehörde gewesen, durch geeignete Vorkehrungen wie Installation von Rauchmeldern für die systematische Durchsetzung des Rauchverbots zu sorgen, so das OLG. (iss)

Entscheidung des OLG Hamm, Az.: 1 Vollz (Ws) 274/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig