Nichtraucherschutz

Gesundheit der Gefangenen geht vor

Auch ein Justizvollzugskrankenhaus muss Rauchverbote konsequent durchsetzen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Strafgefangene haben Anspruch auf Schutz vor Passivrauchen. Ein Justizvollzugskrankenhaus muss deshalb für die Durchsetzung des Rauchverbots sorgen, hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Entschluss entschieden.

Ein Strafgefangener hatte geklagt, weil er mehr als eine Stunde lang mit 14 anderen Gefangenen in einem Warteraum untergebracht war, von denen acht geraucht hatten. Der Mann wollte gerichtlich feststellen lassen, dass dies rechtswidrig war. Sein Antrag vor dem LG Dortmund scheiterte, das OLG Hamm gab der Rechtsbeschwerde gegen diese Entscheidung statt.

Der Argumentation der Klinik, durch das Wegnehmen von Feuerzeugen habe das Rauchen in dem Warteraum nicht verhindert werden können, folgten die OLG-Richter nicht: Der Justizvollzug müsse so gestaltet sein, dass er dem Anspruch eines nicht rauchenden Gefangenen auf Schutz vor Gefährdung und erheblicher Belästigung durch das Rauchen von Mitgefangenen und Aufsichtspersonal genüge. Es wäre Aufgabe der Vollzugsbehörde gewesen, durch geeignete Vorkehrungen wie Installation von Rauchmeldern für die systematische Durchsetzung des Rauchverbots zu sorgen, so das OLG. (iss)

Entscheidung des OLG Hamm, Az.: 1 Vollz (Ws) 274/17

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!