Gesundheitskonzern setzt auf Elektromobilität

Für ihre Apothekenpartner strebt die kohl-Gruppe Emissionsfreiheit an - im konzerneigenen Elektroauto. Vor allem im Stadtverkehr könnten sie so Kosten reduzieren - zum Beispiel bei der Arzneilieferung an Kunden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Hingucker: Auch als Kunstvariante ist das Mia-Elektromobil erhältlich.

Hingucker: Auch als Kunstvariante ist das Mia-Elektromobil erhältlich.

© mia electric

MERZIG. Eine Million Elektroautos will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bis 2020 auf Deutschlands Straßen sehen, bis 2030 sogar sechs Millionen. Einige davon könnten von Apothekern oder deren Angestellten gefahren werden.

Denn: Die kohl-Gruppe, ein im saarländischen Merzig ansässiger Gesundheitskonzern, der unter anderem im Arzneimittelimport, der Verblisterung, aber auch als Apotheken-System-Partner aktiv ist, hat sich nun auch der Elektromobilität verschrieben.

Lithium-Phospat-Batterie eingebaut

Konzernchef Edwin Kohl - ein selbstbekennender Anhänger und Verfechter der emissionsfreien Mobilität - suchte nach ergänzenden Standbeinen für seinen Konzern, um die unsicheren Rahmenbedingungen im reinen Healthcare-Geschäft ausbalancieren zu können, und fand schließlich im vergangenen Jahr eine Gelegenheit, ein völlig neues Geschäftsfeld zu betreten.

So stieg er 2010 mit Partnern an der Hand als Investor bei dem insolventen französischen Karosseriebauer Heuliez ein. Dessen Elektrosparte setzte auf das am Markt für 22.000 Euro erhältliche, "Mia" genannte Elektromobil - ein auf Kurzstrecken ausgelegtes, mit einer Lithium-Phosphat-Batterie ausgestattetes Gefährt, das an jeder normalen Steckdose wiederaufladbar sei.

Kohl hat mit dem Konzernzuwachs Mia noch große Pläne. So schwebt ihm unter anderem vor, alle Auszubildenden seines Firmenimperiums mit einem Exemplar des Umweltschützers zu versehen. Er kann sich aber auch vorstellen, dass die Elektro-Autos großflächig im Apothekengeschäft eingesetzt werden können.

Elektroautos ergeben Einsparpotenziale

Konkret hat er Partner seines Apothekenkonzepts Avie im Visier. Für Apotheken sei es immer wichtiger, auf Service zu setzen, betont Kohl. So sei es zum Beispiel eine Option, bestellte Medikamente abends frei Haus zuzustellen.

Hier ergäben sich mit den Elektroautos auf der Kostenseite durchaus Einsparpotenziale für die Apotheken. So könnten auch weiter entfernt wohnende Kunden beliefert werden, ohne extrem hohe Fahrkosten zu verursachen.

Weiterer Vorteil: Mit einem entsprechenden Branding der Elektroautos mit dem Logo der Offizin könnten die Avie-Apothekenpartner ebenfalls profitieren. Durch den grünen Anstrich könnten Apotheken auch bei ökologisch sensiblen Kunden in Sachen Image punkten, wenn sie mit einem Elektromobil vorführen, so Kohl.

Reichweite angeblich rund 90 Kilometer

Mit voller Batterie soll die Reichweite des Mia nach Herstellerangaben rund 90 Kilometer betragen. So wäre es nach Kohls Ansicht auch ideal für den Einsatz der Apotheker in der Stadt.

Die Avie-Apothekenpartner wären dann aber nicht die einzigen Unternehmer, die auf die Elektromobilität mit Mia setzen.

So hat zum Beispiel bereits im Februar die Berliner Gaswerke AG eine Absichtserklärung unterschrieben, zukünftig mit Mia zu kooperieren. Auch für Praxen und Kliniken ist die Anschaffung eines Elektroautos durchaus eine Überlegung wert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus