Gesundheitsvideos bald in allen gängigen Sprachen

SAN FRANCISCO (shl). Voraussichtlich Anfang nächsten Jahres wird die Internet-Plattform Videum online gehen, ein globales Videoportal, das ganz auf das Themenspektrum Medizin, Gesundheit und Wellness ausgerichtet ist. Das Besondere: Jeder soll auf die Inhalte in seiner eigenen Sprache zugreifen können.

Veröffentlicht:

Die auf digitale Gesundheitskommunikation spezialisierte Agentur Publicis Healthware International und der Anbieter von Video-Technologien und -Dienstleistungen dotSUB gaben Ende September auf dem Kongress Health 2.0 in San Francisco erste Einblicke in ihr gemeinsames Projekt.

Charakteristisch für die Videoplattform sind die Funktionen rund um Mehrsprachigkeit und internationalen Einsatz. So biete das Portal die Möglichkeit, auf sehr einfache und intuitive Weise über Untertitel lokale Sprachversionen von Videos bereitzustellen oder bereits hochgeladene Videos um neue Sprachversionen zu erweitern.

"Videum soll der universelle und globale Zugangspunkt für hochwertige und mehrsprachige Videoinhalte im Bereich Gesundheit werden", sind die Initiatoren überzeugt.

Medizinisches Wissen in Form von Videos bleibe ungenutzt

Für medizinische Fachkreise und Verbraucher sei es heute noch nicht möglich, die Inhalte vieler Online-Videos für sich zu erschließen. Medizinisches Wissen in Form von Videos bleibe ungenutzt, weil es nicht in der jeweils relevanten Sprache verfügbar sei.

Vor allem für Schwellenländer mit einem großen Bedarf an medizinischen Inhalten sei die Online-Videoplattform eine zeitgemäße und kostengünstige Lösung für die weltweite Gesundheitskommunikation.

Eine Closed Beta Version des Videum Portals wird auf dem Kongress Health 2.0 in Berlin Ende Oktober vorgestellt. Die globale Markteinführung ist für Anfang 2012 geplant.

www.videum.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen