Rhön

Gewinn von 110 Millionen Euro angepeilt

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT/SAALE. Der Krankenhausbetreiber Rhön hat 2012 wegen Problemen im Klinikum Gießen-Marburg einen Gewinnrückgang von 43 Prozent auf 92 Millionen Euro verbucht.

Wegen des starken Zuwachses an Patienten legte der Umsatz um neun Prozent auf 2,86 Milliarden Euro zu, teilte der Konzern bei Vorlage der vorläufigen Zahlen mit.

Im laufenden Geschäftsjahr soll sich der Konzerngewinn wieder auf 110 Millionen Euro verbessern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 22.02.201313:59 Uhr

Siehe da!

Da haben wir ja die Gelder die für vernünftige Gehälter und ausreichende Stellen im Pflegebereich fehlen.
Es ist für mich völlig unverständlich, dass es in unserem Land möglich ist, mit einem aus Pflichtbeitragsgeldern finanziertem System derartige Gewinne zu erwirtschaften.
Und die Politik schweigt und schaut zu und die Bundestagsmitglieder freuen sich über Posten im Aufsichtsrat!
Wann bekommt Deutschland endlich ein vernünftig strukturiertes Gesundheitswesen was dem Solidargedanken auch entspricht.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!