Pflege und Co

Giffey für Aufwertung sozialer Berufe

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will eine bessere Bezahlung und bessere Karrieremöglichkeiten für Kräfte in der Pflege oder Kita.

Veröffentlicht:
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will mehr junge Menschen für einen Job in der Pflege begeistern.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will mehr junge Menschen für einen Job in der Pflege begeistern.

© Fabian Sommer / dpa

Berlin. Angesichts von Problemen bei der Stellenbesetzung unter anderem im Pflegebereich will sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey für eine Aufwertung der sozialen Berufe einsetzen.

Das sei für sie Teil des modernen Arbeitskampfes des 21. Jahrhunderts, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

„Es geht hier um Berufsfelder, die gerade in Zeiten der Digitalisierung eine besondere Bedeutung haben – weil sie eben gerade nicht automatisch ablaufen können, sondern weil hier der Mensch unersetzlich ist.“

Es werde immer Menschen brauchen, die sich um die Bildung der Kinder kümmern sowie Ältere und Kranke professionell versorgen. Giffey verwies darauf, dass mehr als fünf Millionen Menschen in dem Bereich tätig seien.

„80 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, die eine hochqualifizierte Arbeit leisten, aber häufig für die Ausbildung Schulgeld mitbringen müssen, nicht entsprechend bezahlt werden und wenig Karriereperspektiven haben.“

Mehr Junge für Pflege begeistern

Im neuen Jahr sind im Pflegebereich Verbesserungen geplant. Eine Reform der Ausbildung tritt in Kraft. Damit werde endlich überall in Deutschland das Schulgeld abgeschafft und sichergestellt, dass eine angemessene Ausbildungsvergütung flächendeckend gezahlt werde, sagte Giffey.

Mit der Reform verbindet die Regierung auch die Hoffnung, dass sich mehr junge Menschen für Pflegeberufe entscheiden.

In Deutschland sind laut Statistischem Bundesamt rund 3,4 Millionen Menschen pflegebedürftig. Drei Viertel davon werden von Angehörigen zu Hause versorgt. Wegen der Alterung der Bevölkerung dürfte der Anteil der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren weiter steigen.

Nach Angaben von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt es derzeit im Pflegebereich je nach Schätzung 50 000 bis 100 000 offene Stellen.

Nach einer aktuellen Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), haben inzwischen vier von fünf Krankenhäusern Probleme, offene Pflegestellen zu besetzen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?