Unternehmen

Gilead bietet 21 Milliarden Dollar für Immunomedics

Gilead übernimmt das New Yorker Biotechunternehmen Immunomedics und sichert sich damit die Rechte an einem vielversprechenden Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.

Veröffentlicht:

Foster City. Gilead will die Biotechcompanie Immunomedics übernehmen. Wie der kalifornische Remdesivir-Hersteller zu Wochenbeginn bekannt gab, sei bereits eine definitive Übernahmevereinbarung mit dem Management des in Morris Plains, nordwestlich New Yorks, ansässigen Unternehmens getroffen worden.

Demnach zahlt Gilead rund 21 Milliarden US-Dollar (17,7 Milliarden Euro) in bar; das entspricht 88 Dollar je Aktie oder 108 Prozent Aufschlag auf den Schlusskurs am Freitag. Den Großteil des Kaufpreises (15 Milliarden US-Dollar) will Gilead aus liquiden Mitteln bestreiten, der Rest soll durch Aufnahme neuer Schulden finanziert werden.

„Signifikanter Fortschritt“

Hauptprodukt und eigentliches Übernahmeziel ist das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trodelvy® (Sacituzumab govitecan), das mit der Erstindikation metastasierter, dreifach negativer Brustkrebs (nach zweimaliger erfolgloser Vorbehandlung) von der FDA im April zugelassen wurde.

Die Akquisition stelle einen signifikanten Fortschritt für Gilead in dem Bemühen dar, ein diversifiziertes, ertragsstarkes Onkologie-Portfolio aufzubauen, kommentierte Gilead-CEO Daniel O’Day den Deal.

Frühere Etappen auf diesem Weg waren 2017 die Übernahme von Kite Pharma (zwölf Milliarden US-Dollar) und damit der Einstieg Gileads in das Geschäft mit onkologischen Zelltherapien oder Anfang April dieses Jahres der Zukauf der in San Francisco ansässige Forty Seven Incorporation (fünf Milliarden Dollar), deren Anti-CD47-Antikörper Magrolimab als ein vielversprechender Kandidat zur Krebs-Immuntherapie gehandelt wird. Vor einigen Wochen kamen Gerüchte auf, der schwedisch-britische AstraZeneca-Konzern sei an Gilead interessiert.

Entwicklungspartner Roche

Nach Vollzug der Akquise, heißt es, beabsichtige man, mehrere klinische Studienprojekte aufzusetzen, um das therapeutische Potenzial Trodelvys sowohl in Mono- als auch Kombi-Anwendung mit anderen Krebstherapeutika auszuloten. Einen bedeutenden Entwicklungspartner bringt Immunomedics in Gestalt der diesjährigen Pharma-Nummer 1, Roche, bereits mit: Deren PD-L1-Hemmer Atezolizumab soll zusammen mit Sacituzumab govitecan gegen metastasiertes Urothelkarzinom sowie metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs geprüft werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?