PLATOW Empfehlungen

Google stößt zahlreiche Projekte an

Veröffentlicht:

Kaum ein Unternehmen ist derzeit in den Medien so präsent wie Google. Allenfalls Apple und Facebook können noch mithalten. Allerdings tut Google auch einiges dafür, um im Gespräch zu bleiben - manchmal freiwillig und manchmal nicht so freiwillig. Zu den eher unfreiwilligen gehören Dinge wie die 500 Millionen US-Dollar-Strafe wegen illegaler Medikamentenwerbung oder die gefloppte 200 Millionen Dollar Übernahme des Social-Media-Dienstes Slide.

Gerne hingegen kommuniziert der Konzern um den neuen CEO Larry Page seine großen Projekte. Und davon gibt es einige. Google+, das dem Konkurrenten Facebook am besten irgendwann den Rang ablaufen soll, ist eines davon.

Ein weiteres ist der für das kommende Jahr geplante Start von Google TV in Europa. Wie erfolgreich beide tatsächlich sein werden, , zumal der Gegenwind nicht unerheblich ist, wird sich zwar erst noch zeigen.

Fakt ist allerdings, dass der Konzern nach wie vor reichlich zukunftsweisende Projekte anstößt. Und dazu gehört auch die auf viel Kritik gestoßene Ankündigung, den in den Jahre gekommenen Handyhersteller Motorola für 12,5 Milliarden Dollar zu erwerben.

Zweifelsohne ein stolzer Preis, den Google dank üppiger Barmittel übrigens quasi aus der Portokasse zahlen kann, jedoch bekommt der Konzern dafür auch einiges. 17.000 Patente und 7500 Patentanmeldungen greift Google dadurch ab und sichert so langfristigen Schutz vor Angriffen durch Wettbewerber auf das Handy-Betriebssystem Android.

Diverse Analysten sahen sich zwar zuletzt genötigt, ihre Voten zu überdenken und mitunter die Kursziele abzusenken, in der Breite ist die grundsätzliche Meinung aber weiterhin positiv. Dies spiegelt sich auch in den EPS-Schätzungen wider, die für 2011 bei 30,76 Dollar (21 Euro) und 2012 bei 37,18 Dollar (26 Euro) liegen.

Nachdem die Aktie in den vergangenen Wochen von rund 627 Dollar (428 Euro) kommend massiv an Boden verlor und dabei nahe an ihr Jahrestief bei 473,02 Dollar (etwa 330 Euro) herankam, tendiert das Papier wieder nach oben. Die für ein Unternehmen wie Google zudem inzwischen sehr akzeptable Bewertung mit einem 12er-KGV von 14 durfte sich dabei unterstutzend auswirken. Anleger suchen auf aktuellem Niveau den Einstieg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen