Bernau

"Großer Wurf" am Herzzentrum

Veröffentlicht:

BERNAU. Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg wird erweitert. Die Neu- und Umbaumaßnahmen haben Ende Oktober begonnen. Für 25,8 Millionen Euro entsteht bis 2018 ein Erweiterungsbau mit rund 8000 Quadratmetern Gesamtgeschossfläche auf drei Etagen.

Im Erdgeschoss sind neben der Anmeldung eine neue Intensivstation mit zwölf zusätzlichen Betten und neue Untersuchungs- und Behandlungsräume für die Funktionsdiagnostik vorgesehen.

Im ersten Obergeschoss ist eine Intermediate Care (IMC) Station als eigene interdisziplinäre Pflegeebene mit 37 Betten geplant. Im zweiten Obergeschoss entsteht eine Normalpflegeebene mit 38 Betten. Dabei sind grundsätzlich Doppelzimmer statt Dreibettzimmer vorgesehen.

"Mit dem Erweiterungsbau gelingt uns nun der große Wurf in eine zukunftsgemäße Infrastruktur als Standort von Hochschulmedizin", sagt Udo Schmidt, geschäftsführender Direktor der Immanuel Diakonie. Im Rahmen der Bauarbeiten sollen im bestehenden Klinikbau die Rettungsstelle und die Abteilungen für Geburtshilfe und Physiotherapie umgebaut und saniert werden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus