Medizinprodukte

Grüne fordern schärfere EU-Novelle

Bei der anstehenden Novellierung der EU-Medizinprodukteverordnung pochen die Grünen auf eine Genehmigung klinischer Prüfungen durch Ethikkommissionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um auf EU-Ebene eine höhere Sicherheit bei Patienten zu gewährleisten, bei denen Implantate und andere Hochrisiko-Medizinprodukte zum Einsatz kommen, fordert die Bundestagsfraktion der Grünen schärfere Anforderungen bei der Zulassung betreffender Innovationen.

In einem Antrag fordert sie den Bundestag auf, die Bundesregierung zu verpflichten, sich für höhere Standards bei der anstehenden Novellierung der EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation / MDR) einzusetzen.

Deutschland - das als einziges Mitglied gegen einen im Frühjahr gefundenen Kompromiss für die kommende Novelle gestimmt hat (wir berichteten) - solle sich im Rahmen des so genannten Trilogs unter anderem dafür einsetzen, dass die in der Deklaration von Helsinki definierten ethischen Grundsätze des Weltärztebundes für die medizinische Forschung am Menschen bei klinischen Prüfungen explizit festgeschrieben "und die Genehmigung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten durch Ethikkommissionen vorgesehen" wird.

Des Weiteren fordern die Grünen deutlich höhere Anforderungen an das Personal der Zertifizierungsstellen für Herzschrittmacher & Co. Hintergrund ist, dass auch die chargenweise mit minderwertigem Industriesilikon ausgestatteten Brustimplantate des inzwischen insolventen französischen Anbieters PIP von einer Zertifizierungsstelle - einer Benannten Stelle - das CE-Zeichen erhalten hatte. Der Skandal forderte Tausende Revisions-Op. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken