Neue Kinderklinik

Grünes Licht für Großhadern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt grünes Licht für den Neubau einer Kinderklinik am Klinikum der Universität München in Großhadern gegeben.

Für den Neubau, der das traditionsreiche Dr. von Haunersche Kinderspital in der Innenstadt ersetzen soll, werde der Freistaat 125 Millionen Euro bereitstellen, teilte Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch in München mit.

Die Gesamtkosten für das "Neue Hauner" inklusive der baugebundenen Medizintechnik werden auf insgesamt 159,4 Millionen Euro beziffert.

Der Differenzbetrag zu den 125 Millionen Euro soll hauptsächlich aus Spenden sowie aus Rücklagen des Klinikums finanziert werden. Die neue Klinik soll 2021 in Betrieb genommen werden.

Geplant sind 254 vollstationäre Betten und eine Tagesklinik mit 30 Plätzen auf fast 22.000 Quadratmetern Nutzfläche. In Großhadern sollen nach Angaben der Universität künftig 14.000 stationäre, 3300 tagesklinische und 40.000 ambulante Fälle pro Jahr versorgt werden.

Das Haunersche Kinderspital ist in der Kinderheilkunde und Kinderchirurgie eines der größten Zentren seiner Art in Deutschland. Auch in Forschung und Lehre ist das Haunersche ein internationales Aushängeschild.

"Keine andere Universitätskinderklinik kann stolz sein über gleich zwei Träger des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft - des wohl renommiertesten deutschen Wissenschaftspreises", erklärte Heubisch.

Professor Christoph Klein, seit März 2012 Direktor der Kinderklinik, erhielt den Preis 2010. Und 2013 wurde Professor Erika von Mutius für ihre Forschung auf dem Gebiet der Asthma- und Allergiekrankheiten bei Kindern ausgezeichnet. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar