Neue Kinderklinik

Grünes Licht für Großhadern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Bayerische Staatsregierung hat jetzt grünes Licht für den Neubau einer Kinderklinik am Klinikum der Universität München in Großhadern gegeben.

Für den Neubau, der das traditionsreiche Dr. von Haunersche Kinderspital in der Innenstadt ersetzen soll, werde der Freistaat 125 Millionen Euro bereitstellen, teilte Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch in München mit.

Die Gesamtkosten für das "Neue Hauner" inklusive der baugebundenen Medizintechnik werden auf insgesamt 159,4 Millionen Euro beziffert.

Der Differenzbetrag zu den 125 Millionen Euro soll hauptsächlich aus Spenden sowie aus Rücklagen des Klinikums finanziert werden. Die neue Klinik soll 2021 in Betrieb genommen werden.

Geplant sind 254 vollstationäre Betten und eine Tagesklinik mit 30 Plätzen auf fast 22.000 Quadratmetern Nutzfläche. In Großhadern sollen nach Angaben der Universität künftig 14.000 stationäre, 3300 tagesklinische und 40.000 ambulante Fälle pro Jahr versorgt werden.

Das Haunersche Kinderspital ist in der Kinderheilkunde und Kinderchirurgie eines der größten Zentren seiner Art in Deutschland. Auch in Forschung und Lehre ist das Haunersche ein internationales Aushängeschild.

"Keine andere Universitätskinderklinik kann stolz sein über gleich zwei Träger des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft - des wohl renommiertesten deutschen Wissenschaftspreises", erklärte Heubisch.

Professor Christoph Klein, seit März 2012 Direktor der Kinderklinik, erhielt den Preis 2010. Und 2013 wurde Professor Erika von Mutius für ihre Forschung auf dem Gebiet der Asthma- und Allergiekrankheiten bei Kindern ausgezeichnet. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie