Gutachter mahnen Konzentration an

Gutachten: Viele kleine Kliniken mit geringer Auslastung in Rheinland-Pfalz

Ein Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen benennt klar die Defizite bei Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz. Schwerpunktbildung und Zentralisierung werden als die Lösung angesehen.

Veröffentlicht:
Wegweiser

Das Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen rät zu Zusammenlegungen und Konzentration mehrerer Kliniken.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Mainz. Die Notfallversorgung in den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern ist nach einem Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen und Kassenverbände gut. Die derzeitige Krankenhausstruktur im Land ist jedoch geprägt durch viele kleine Standorte, die nur einen geringen Spezialisierungsgrad erreichen können, geht aus dem am Mittwoch in Mainz vorgelegten Gutachten des Institutes for Health Care Business GmbH hervor.

Die vorhandenen Betten seien im Ländervergleich niedrig ausgelastet. Dazu kommt dem Gutachten zufolge, dass es sich bei den im Krankenhaus behandelten Patienten oft um leichtere Fälle handelt, die mittlerweile gut auch ambulant versorgt werden könnten.

Stationäre Versorgungsformen würde jedoch in hohem Maße Ressourcen binden. Das sei gerade bei stark rückläufiger Auslastung nicht zielführend. Zudem gebe es Doppelstrukturen, denen mit Maßnahmen zur Schwerpunktbildung und Zentralisierung begegnet werden könnte.

Viele Krankenhäuser haben weniger als 150 Betten

Die derzeitige Krankenhausstruktur in Rheinland-Pfalz sei geprägt von vielen kleinen Krankenhäusern mit weniger als 150 Betten und einer landesweiten Auslastung von nur 66 Prozent bestehender Kapazitäten, berichteten Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen.

Durch die Bündelung von medizinischen Leistungsgruppen könnten Krankenhäuser oder Standorte ihre Fallzahlen in bestimmten Leistungsgruppen steigern. Damit könnten sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und durch die Schärfung des Leistungsangebotes wirtschaftlicher agieren.

Die Zusammenlegung und Konzentration mehrerer Kliniken gerade in Regionen mit hoher Krankenhausdichte an einem bestehenden oder einem neu zu bauenden Zentralklinikum würde dem Gutachten zufolge zu wirtschaftlichen Betriebsgrößen und zur Steigerung der Versorgungsqualität führen.

Die Schwerpunktbildung und Zentralisierung hätten das Potenzial, die stationären Versorgungsstrukturen im Land langfristig zu verbessern und die stationäre Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie