Gute Prognose fürs deutsche Gesundheitssystem

BERLIN (reh). Die künftige Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems wird von der Mehrheit der Entscheider im Gesundheitsmarkt positiv bewertet: 58 Prozent glauben, dass sich die Leistungsfähigkeit verbessern wird.

Veröffentlicht:

So das Ergebnis einer Umfrage unter hundert Entscheidern aus der Gesundheitswirtschaft durch TNS Emnid im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Befragt wurden vorrangig Abgeordnete sowie Vertreter der Kassen und Ärzteschaft.

Dabei ist ein deutlich positiveres Meinungsbild als noch vor einem Jahr zu erkennen: Rund drei Viertel der befragten Abgeordneten glauben, dass sich die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems in den nächsten vier Jahren verbessern wird. Dieses Ergebnis liege 32 Prozentpunkte höher als in 2010, berichtet der BVMed.

Von den Kassen- und Arztvertretern teilten 72 Prozent diesen Optimismus. Das seien 28 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Erwartet werden vor allem sektorenübergreifende Versorgungskonzepte (94 Prozent), mehr Versorgungsforschung (78 Prozent) weniger Bürokratie (76 Prozent) und ein stärkerer Einsatz innovativer Medizintechnologien (73 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin