Buchtipp

Guter Einstieg in die Personalführung

Veröffentlicht:

Ohne Angestellte lässt sich keine Praxis betreiben. Für Niedergelassene heißt das, dass sie ihre Pflichten und Rechte als Arbeitgeber kennen sollten.

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte bietet das Buch "Der niedergelassene Arzt als Arbeitgeber", das im Deutschen Ärzte-Verlag erschienen ist. Auf knapp 120 Seiten können Praxischefs hier zum Beispiel nachlesen, was sie bei Bewerbungsgesprächen beachten sollten, wie Arbeitsverträge mit Ehegatten auszusehen haben, damit sie vom Fiskus nicht beanstandet werden, welche Leistungen in der Praxis an Mitarbeiter delegiert werden dürfen und welche auf keinen Fall, oder unter welchen Voraussetzungen Arbeitsverhältnisse befristet werden können. Eingestreut sind immer wieder kurze Praxistipps, in denen etwa die Bestimmungen des Manteltarifvertrags für Medizinische Fachangestellte in Erinnerung gerufen oder Hinweise für das richtige Vorgehen gegeben werden.

Der Seitenumfang des Buches bedingt, dass die Darstellungen zum Arbeitsrecht in der Praxis teils nur sehr knapp ausfallen. Um einen ersten Überblick zu bekommen, ist das Werk aber optimal.

Kleinke, S. / Eickmann, T.: Der niedergelassene Arzt als Arbeitgeber; Deutscher Ärzte-Verlag 2009, 127 S., 34,95 Euro, ISBN 978-3-7691-3318-9

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung