Guterachterkosten mit versichern!

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung bringt es Vorteile, die Deckung von Gutachterkosten im Schadenfall mit zu vereinbaren. "Der Prämienaufschlag ist gering, die Kosten im Schadenfall sind aber hoch", sagt der Jurist Dr. Jens Tietgens von der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltsverein. Die Deckung kann auch nachträglich in bestehende Policen aufgenommen werden.

Sind sich Versicherer und Kunde über die Schadenregulierung uneinig oder geht es um hohe Summen, erscheint es beiden Seiten oft sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten. Das ist aber sehr teuer. Bei einer privat genutzten Immobilie kommen nach einem Brand oder einem großen Wasserschaden schnell Gutachterkosten in Höhe von einigen 1000 Euro zusammen, berichtet Tietgens. "Die zahlt die Rechtsschutzversicherung nicht."

Übrigens: Viele Anbieter von Wohngebäudeversicherungen schreiben rote Zahlen und kündigen, wenn Schäden kurz nacheinander auftreten. Passiert das, sollten Ärzte auf jeden Fall das Gespräch mit dem Versicherer suchen und zum Beispiel eine höhere Eigenbeteiligung anbieten. Denn kündigt die Gesellschaft, ist es für Kunden sehr schwer, überhaupt einen neuen Versicherer zu finden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin