Haben CD und DVD ausgedient?

Jede Datensicherung ist nur so gut wie das Speichermedium. Doch worauf sollten Praxisteams bei der Auswahl achten?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Auch in Arztpraxen nimmt die Menge der elektronischen Daten stetig zu. Aber nicht nur das hat CD-ROM und DVD den Rang als gutes Speichermedium fürs Daten-Back-up - also die Sicherung der Praxisdaten - abgelaufen.

Noch viel schwerer wirkt folgender Nachteil der Disks: ein automatisches Back-up ist mit ihnen kaum möglich.

Und damit wären wir auch schon bei einem entscheidenden Punkt für die Auswahl geeigneter Back-up-Medien - zumindest für große Praxiseinheiten und solche, die sich nicht ständig aktiv mit der Datensicherung beschäftigen wollen.

Erlaubt das Speichermedium eine automatisierte Datensicherung, die einmal installiert wird und dann läuft, oder nicht?

Klar mit ja beantworten lässt sich die Frage für externe USB-Festplatten, die zur Datensicherung ans Praxisnetz beziehungsweise den Praxisrechner angeschlossen und beispielsweise einmal wöchentlich gewechselt werden.

Alternative Netzwerkspeicher

Denn hierauf kann durch entsprechende Sicherungsprogramme oder -befehle direkt und automatisch zugegriffen werden. Aktiv irgendwelche Tasten betätigen müssen die Praxismitarbeiterinnen dafür in der Regel nicht.

Zusätzlich sind die USB-Platten schon ab rund 60 Euro zu haben mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte (TB). Noch ein Vorteil: Wie CD oder DVD können sie ohne Aufwand außerhalb der Praxis aufbewahrt werden, dazu müssen die Platten nur abgestöpselt werden.

Aber: Die externen Festplatten sind relativ stoßanfällig. Fallen sie herunter, könnte ihre Funktionsfähigkeit und damit die Datensicherung leiden.

Eine interessante Alternative sind daher Netzwerkspeicher - kurz NAS (Network Attached Storage). Die Geräte gibt es ebenfalls schon für Kapazitäten von ein, zwei Terabyte, allerdings kosten sie meist 300 Euro und mehr.

Da hier die Daten innerhalb des NAS noch einmal gespiegelt werden, sind sie sozusagen mehrfach geschützt. Außerdem gibt es noch die Sicherung auf Bändern, die aber den Nachteil hat, dass die Bänder ebenfalls bereits durch leichte Beschädigung störanfällig werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!